
Neuigkeiten aus dem Innovationsfondsprojekt „ACHT – Adipositas Care & Health Therapy“
28. May 2024
Design Thinking Workshop des Hasso-Plattner-Instituts
5. September 2024Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres Artikels „Telemedizinische Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten“ in der Zeitschrift “Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie”.
Unser Artikel beleuchtet die Entwicklungen und Herausforderungen der ambulanten, telemedizinischen Betreuung von Patient*innen mit implantierten Schrittmacher-/ICD-/CRT-P-/CRT-D-Devices und Ereignisrekordern. Anhand der Qualitätssicherungsmaßnahme „DOQUVIDE“ bieten wir Einblicke in die Praxis und Qualität der telekardiologischen Versorgung in Deutschland.
Highlights:
– Die durch DOQUVIDE begleitete telemedizinische Betreuung umfasste 6.678 Patient*innen in 74 Praxen und Kliniken in 14 Bundesländern.
– Es wurden 937 ambulante Implantationen registriert, die am häufigsten auf Grund eines Sick-Sinus-Syndroms erfolgten.
– Insgesamt wurden 5.801 Ereignisbögen als Folge telekardiologischer Ereignisse generiert.
– Auf Ereignismeldung folgten am häufigsten telefonische Kontakte oder ambulante Einbestellung der Patient*innen.
– Qualitätssicherungsmaßnahmen, wie DOQUVIDE, ermöglichen die Etablierung gemeinsamer Qualitätsstandards und erleichtern den Praxen die Umsetzung im Versorgungsalltag.
Erfahren Sie mehr über die aktuelle telekardiologische Versorgungsrealität und unsere Erkenntnisse im vollständigen Artikel: Hier